Am 30.03.2022 wurden wir um 21:33 Uhr zu einer Türöffnung in Karlstein alarmiert. Die Tochter einer Hausbesitzerin stand, trotz angemeldeten Besuchs, vor der versperrten Tür. Da der Schlüssel innen steckte konnte sie mit ihrem Schlüssel die Tür nicht von außen öffnen. Mehrmaliges klingeln und anrufen führte zu keinem Ergebnis. Da im Haus Licht zu sehen war setzte sie die Rettungskette in Gang.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnten wir die Tür, nach Absprache mit der Polizei, rasch öffnen und der Tochter den Zugang zu dem Haus ermöglichen. Zum Glück konnte die Besitzerin wohlauf im Bett aufgefunden werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLF
Einsatzdauer: 0,5h
Am 01.03.2022 wurden wir um 09:22 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in Obergrünbach alarmiert. Es kam zu einem Dieselaustritt bei einem privaten Dieseltank. Dieser gelangte dabei direkt in den Regenwasserkanal der in einen Bach mündet.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die FF Obergrünbach und die Polizei bereits vor Ort. Nach Absprache mit dem Bürgermeister wurde die BH verständigt. Zunächst begaben wir uns auf die Suche nach bereits ausgetretenem Diesel um das ungefähre Ausmaß bestimmen zu können. Einige hundert Meter nach der Einmündung wurde der ausgetretene Diesel dank eines natürlichen Dammes zurückgehalten. Nach Absprache mit dem zuständigen Verantwortlichen der BH wurden Ölsperren errichtet und der Bach mit Ölbindemittel und Wasser durchgespült.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLF, VERSORGUNG
Einsatzdauer: 4,5h
Am 19.02.2022 wurden wir um 15:15 Uhr zu einer Türöffnung in der Augasse alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren bereits ein First-Responder und die Nachbarn vor Ort. Laut Angaben der Nachbarn war der Besitzer längere Zeit nicht erreichbar. Nachdem wir die erste Tür mit unserem Notöffnungsset geöffnet hatten, standen wir vor einer weiteren versperrten Tür. Diese konnten wir letztendlich nur mit der Brechstange öffnen.
Gemeinsam mit der Polizei konnten wir den Besitzer am Boden liegend aber ansprechbar auffinden. Nach der Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus überstellt.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLF, VERSORGUING
Einsatzdauer: 0,75h
Als wir gerade bei der Fahrzeugbergung auf der L8122 beschäftigt waren, wurden wir von der LWZ zu einem Folgealarm alarmiert. Auf der LB30 Richtung Raabs fiel ein Baum auf die Straße. Zwei Mann machten sich auf den Weg zum zweiten Einsatz um die Lage zu begutachten.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits die Straßenmeisterei mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Am Rückweg zum ersten Einsatz mussten sie noch einen zweiten Baum von der Straße räumen.
Eingesetzte Fahrzeuge: VERSORGUNG
Einsatzdauer: 0,5h
Am 17.02.2022 wurden wir um 07:07 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach einem Sturmschaden alarmiert. Auf der L8122 zwischen Schlader und Thaya fiel ein Baum im Wald über die Straße. Ein Pkw-Lenker konnte nicht mehr rechtzeitig vor dem Baum anhalten und fuhr über den Baum. Dabei wurde das Fahrzeug so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die FF Schlader den Baum bereits entfernt und den Verkehr geregelt. Nachdem wir den Pkw mittels Kran geborgen und auf den Wechsellader verladen hatten, konnten wir ihn am Gelände einer Werkstatt abstellen.
Eingesetzte Fahrezeuge: WLFA-K, VERSORGUNG
Einsatzdauer: 2h
Am 11.02.2022 wurden wir um 08:20 zur Unterstützung der FF Eggersdorf bei einer Fahrzeugbergung auf der L8117 Richtung Groß-Siegharts alarmiert. Der Fahrzeuglenker kam aus unbekannten Gründen ins Bankett der Gegenfahrbahn. Anschließend querte er wieder die Fahrbahn und schlug böschungsabwärts im angrenzenden Feld mit der Front ein wodurch es ihn überschlug und er am Dach zu liegen kam. Der Lenker konnte sich selbst aus seiner misslichen Lage befreien.
Beim Eintreffen an der Unfallstelle war die FF Eggersdorf bereits vor Ort und regelte den Verkehr. Nach dem wir das Fahrzeug auf die Räder gestellt hatten, konnten wir es mittels Kran auf den Wechsellader verladen und auf einem, in der Nähe befindlichen, Platz abstellen. Der weitere Abtransport wurde durch den Besitzer veranlasst.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLF, WLFA-K
Einsatzdauer: 1,5 h
Am 07.02.2022 wurden wir um 20:43 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L59 Richtung Waidhofen alarmiert.
Eine Fahrzeuglenkerin verlor bei schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über das Fahrzeug, rutschte über die Leitschiene und auf die angrenzende abfallende Böschung. Lenkerin und Beifahrer blieben dabei unverletzt.
Beim Eintreffen an der Unfallstelle war die Polizei bereits vor Ort und regelte den Verkehr.
Nachdem wir das Fahrzeug mittels Kran geborgen hatten, stellten wir es auf einem gesichertem Gelände ab.
Eingesetzte Fahrzeuge: RLF, WLFA-K
Einsatzdauer: 1,5h
Am 20.01.2022 wurden wir von der Gemeinde informiert, dass der starke Sturm der Vortage Stücke der Fassade gelöst hat. Diese fielen immer wieder auf das Dach der Kirche und rutschten über dieses auf den Gehweg unterhalb. Auf Grund des wieder anstehenden Windes und der Gefahr des Herabfallens von weiteren losen Stücken halfen wir, nach Absprache mit der Gemeinde, beim Entfernen der gelösten Teile am oberen Ende des Turms mittels Kran und Arbeitskorb.
Eingesetzte Fahrzeuge: WLFA-K mit Arbeitskorb
Einsatzdauer: 1,5h
Am 11.01.2022 wurde wir von einer Hausbesitzerin darüber informiert, dass der Wind die Tür hinter ihr zugestoßen hat und der Herd in der Küche eingeschalten war. Da sie keinen Schlüssel stecken hatte, konnte sie selbst nicht mehr ins Haus. Zum Glück handelte es sich bei der Eingangstür um keine Sicherheitstür und somit konnten wir ihr den Zutritt in ihr Haus in kurzer Zeit ermöglichen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Einsatzdauer: 0,5h
Freiwillige Feuerwehr Karlstein - Wilhelm-Matzinger-Straße 5, 3822 Karlstein an der Thaya - 02844 222